Vor 750 Jahren wurde das Dorf Kesselostheim erstmals schriftlich erwähnt
Ein einziges Grabmal erinnert noch an die ehemaligen Burgherren
Zwischen Thalheim und Fronhofen steht eine Ruine voller Geschichte
Die "Drei Steine" im Kesseltal: Vom Sagenland zum Ausflugsziel
Auch Stillnau war einst eine Wallfahrtskirche
Ein Bischof mit einem Herzensanliegen
Der Entdecker der Bissinger Auerquelle
750 Jahre Oberliezheim: Ein stolzes Dorf auf der Juraalb
Familie aus USA auf Spuren der Vorfahren im Kesseltal
Vor 750 Jahren: Mit Oberliezheimer Gütern die Schulden bezahlt
Hochsteiner Ortschronik: Vom Leben in einem schwäbischen Dorf
„Das ganze Land ruiniert und verheert“
Heimat- und Ahnenforschung boomt
Manfred Wegele - Spuren mit unschätzbarem Wert für die Nachwelt hinterlassen
Er kümmert sich um das „Gedächtnis der Gemeinde
Eine Schatzgrube historischer Dokumente
Gemeindearchiv als Anziehungspunkt
Bissinger
Zunftordnung von 1687 ist zurück
175 Jahre Apotheke in Bissingen
1913 - 2013 "Hundert Jahre Michel
Eberhardt"
Flugzeugabsturz 1939 auf der Rauhen Wanne
Vor 80 Jahren feierten sie Hebauf
Von der Kapelle ist nichts mehr zu sehen- Einst hatte auch Kesselostheim ein eigenes Kirchlein
Vor 750 Jahren herrschten hier die Herren von Hohenstein
Ein Kenner der Sprache und der Tradition
Michel Eberhardt- 40.Todestag
In die Vergangenheit eingetaucht
Ein Glücksfall für die Kultur in Bissingen
In der alten Hülle steckt die Moderne
Alte Bilder und neue Erkenntnisse
Seit 545 Jahren ein Wallfahrtsort im Kesseltal
Vor 100 Jahren zog Melchior Häfele in den Orient
Als ein Streit um Bissingen
den Papst beschäftigte
Beim Streit ums Geld ging’s nicht sehr christlich zu
Drei Steine Rennweg Keltenschanze
Heimatabend im Rahmen der Kulturtage
Dort, wo jetzt das Rathaus steht
Helmut Herreiner referierte über die Ausgrabungen im Bissinger Hofgarten
Von Simone Bronnhuber
Vom Mittelalter in die Gegenwart – das war das Motto von Archivpfleger Helmut Herreiner im Rahmen der Dillinger Kulturtage.
72 Pfostengruben, sieben grubenartige Strukturen, drei Grubenhäuser, ein Steinbau, 17 Mauerfragmente, drei grabenartige Strukturen und zahlreiche Bauplanierungen und Verfüllschichten: Insgesamt 235
Befunde wurden bei Ausgrabungen in Bissingen aufgedeckt und dokumentiert. Und zwar genau dort, wo jetzt das fast fertige neue Rathaus steht. Archivpfleger Helmut Herreiner nahm diese Befunde zum
Anlass, am vergangenen Donnerstagabend interessierten Bürgern aus dem Kesseltal im Rahmen der Dillinger Kulturtage einen Einblick in die Geschichte Bissingens zu geben. Das Motto: „Vom Mittelalter
bis in die Gegenwart“. Rund 200 Bürger lauschten in der Bissinger Krone gespannt den Ausführungen von Herreiner, die von der Chorgemeinschaft mit traditionellen Liedern umrahmt wurden.
„Die ältesten Funde, die im Hofgarten ausgegraben wurden, stammen wahrscheinlich aus dem 10. Jahrhundert“, erläuterte Herreiner.
www.donau-zeitung.de vom 01.10.2011
Die Geschichte des Marktes Bissingen
Bissingen "Vom Mittelalter in die Gegenwart - Die Ausgrabungen rund um das Bissinger Rathaus im Jahre 2010" lautet das Motto eines heimatkundlichen Abends im Rahmen der Dillinger Kulturtage am
Donnerstag 29. September, 19.30 Uhr, im Gasthof Krone in Bissingen.
Fast ein ganzes Jahrtausend der Geschichte des Marktortes Bissingen erwachte bei den Ausgrabungsarbeiten zum Leben, welche im Herbst des vergangenen Jahres im Rathausgarten durchgeführt wurden. Archivpfleger und Ortshistoriker Helmut Herreiner nimmt dies zum Anlass, die Entwicklung des Marktortes Bissingen von einer kleinen alemannischen Siedlung bis in die Gegenwart in einem spannenden Streifzug zu veranschaulichen. Für die musikalische Gestaltung sorgen die Chorgemeinschaft Bissingen und das Doppelquartett der Chorgemeinschaft unter Leitung von Roman Bauer.